Eine gesunde Organisation benötigt gesunde Mitarbeiter.
Das Problem:
Die Gesellschaft, der Markt und die Arbeitswelt unterliegen einem rapiden Wandel. Erschwerend kommen der demographische Wandel und die Heraufsetzung des Renteneintrittsalters hinzu. Daraus resultieren immer neue berufliche Anforderungen und Belastungen, woraus die Arbeitnehmer und Arbeitgeber als die Leidtragenden hervorgehen. Kennzeichnend für diesen Umstand ist die Zunahme von Fehlzeiten durch psychosomatische Erkrankungen insbesondere des Burnout-Syndroms. Gezieltes betriebliches Gesundheitsmanagement ist daher „nicht nur wesentlicher Teil der sozialen Verantwortung eines Unternehmens, sondern auch entscheidende Voraussetzung für die Wettbewerbsfähigkeit“ (Schwuchow, 2007, S.36).
Die Lösung:
Eine spezielle Methode zur Steigerung der "Gesundheit" von Organisationen und Mitarbeiter ist das Gesundheits-Coaching.
Gesundheit in unserem Verständnis ist nicht allein auf das Fehlen von Krankheit zurückzuführen, sondern ist auch der Zustand, in dem man sich psychisch, physisch und sozial wohlfühlt. Neben den biologischen Faktoren der Gesundheit (physical) spielen also auch psychologische und soziale Aspekte ein Rolle
Die Gesellschaft, der Markt und die Arbeitswelt unterliegen einem rapiden Wandel. Erschwerend kommen der demographische Wandel und die Heraufsetzung des Renteneintrittsalters hinzu. Daraus resultieren immer neue berufliche Anforderungen und Belastungen, woraus die Arbeitnehmer und Arbeitgeber als die Leidtragenden hervorgehen. Kennzeichnend für diesen Umstand ist die Zunahme von Fehlzeiten durch psychosomatische Erkrankungen insbesondere des Burnout-Syndroms. Gezieltes betriebliches Gesundheitsmanagement ist daher „nicht nur wesentlicher Teil der sozialen Verantwortung eines Unternehmens, sondern auch entscheidende Voraussetzung für die Wettbewerbsfähigkeit“ (Schwuchow, 2007, S.36).
Die Lösung:
Eine spezielle Methode zur Steigerung der "Gesundheit" von Organisationen und Mitarbeiter ist das Gesundheits-Coaching.
Gesundheit in unserem Verständnis ist nicht allein auf das Fehlen von Krankheit zurückzuführen, sondern ist auch der Zustand, in dem man sich psychisch, physisch und sozial wohlfühlt. Neben den biologischen Faktoren der Gesundheit (physical) spielen also auch psychologische und soziale Aspekte ein Rolle
Gesundheitscoaching
Gesundheitscoaching ist ein spezielles Coaching, dem ein multidimensionales Gesundheitsmodell zugrunde liegt, dass durch prozesshafte (siehe Abbildung, unten), ressourcenorientierte und angeleitete Selbstreflexion zur Prävention und Intervention von gesundheitsschädigendem Verhalten genutzt wird.
Das Coaching ist stets auch ein Weiterbildungsprozess. Die Methoden des GC generieren sich aus den Methoden und Konzepten des klassischen Coachings. GC ist hinsichtlich der Arbeitsform sowohl für Einzelpersonen (insbesondere mit deren Partnern), Gruppen und Organisationen geeignet
Quelle: Estel, M. (2011): Gesundheitscoaching.
Das Coaching ist stets auch ein Weiterbildungsprozess. Die Methoden des GC generieren sich aus den Methoden und Konzepten des klassischen Coachings. GC ist hinsichtlich der Arbeitsform sowohl für Einzelpersonen (insbesondere mit deren Partnern), Gruppen und Organisationen geeignet
Quelle: Estel, M. (2011): Gesundheitscoaching.
Der EPaCon-Gesundheitscoaching-Prozess
Wir bieten Ihnen eine prozessorientierte Beratung auf Grundlage eines salutogenetischen und auf Ressourcen basierenden Gesundheitsmodells, insbesondere zur Fehlzeitenreduzierung und Erziehung zu gesundheitsbewusstem Verhalten der Mitarbeiter, Führungskräfen und der Organisation als Ganzes.